Ehrenamtliche machen den Straßenverkehr sicherer – Tag für Tag, oft im Hintergrund. Das möchte die Verkehrssicherheitskampagne „Lieber sicher. Lieber leben.“ jetzt ändern: Unter dem Motto „Dein Ehrenamt. Unsere Sicherheit.“ startet eine neue Initiative, die das Engagement der Deutschen Verkehrswacht würdigt und gleichzeitig zum Mitmachen animiert.
Der bundesweite „Tag der Verkehrssicherheit“ am 21. Juni 2025 dient in diesem Jahr als Anlass, um die wertvolle Arbeit der Deutschen Verkehrswacht ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Individuelle Kampagnenmotive und mediale Aufmerksamkeit rücken die Leistungen der 16 Brandenburger Kreis- und Ortsverkehrswachten ins Rampenlicht. Gleichzeitig sollen neue Unterstützer:innen für die Verkehrssicherheitsarbeit gewonnen werden.
Ohne Ehrenamt läuft nichts
Ob beim Fahrradparcours für Kinder, beim Fahrtraining für Senioren oder bei Info-Aktionen zum „Toten Winkel“ – überall sind es oft ehrenamtlich Engagierte, die sich kümmern. Sie erklären, trainieren, motivieren – und sorgen so dafür, dass wir alle sicherer unterwegs sind.
Gerade bei Kindern wird die Verkehrserziehung immer wichtiger. Annekathrin Schlothauer von der Deutschen Verkehrswacht Potsdam erklärt:
„Viele Kinder kennen kaum noch die wichtigsten Verkehrsregeln – das liegt auch daran, dass das Thema zu Hause oft zu kurz kommt. Unsere Ehrenamtlichen helfen, diese Lücke zu schließen und unterstützen Kitas und Schulen mit großem Einsatz.“
Mitmachen? Ganz einfach!
Ehrenamt bei der Deutschen Verkehrswacht bedeutet, etwas Sinnvolles zu tun – für sich selbst und für andere. Wer sich vorstellen kann, selbst aktiv zu werden, findet auf www.liebersicher.de/ehrenamt alle Infos rund um’s Ehrenamt bei der Deutschen Verkehrswacht in Brandenburg – von möglichen Aufgaben bis hin zu Kontaktmöglichkeiten zu den lokalen Verkehrswachten.
Das Engagement ist flexibel und vielfältig: Man kann punktuell bei Veranstaltungen helfen oder sich längerfristig einbringen – z. B. als Trainer:in, Betreuer:in oder Mentor:in. Für den Einsatz gibt’s sogar eine kleine Aufwandsentschädigung.
Kampagne unterstützen, ohne selbst aktiv zu werden?
Auch das ist möglich: Plakate aufhängen, Materialien weitergeben oder das Thema sichtbar machen – jeder Beitrag hilft, mehr Aufmerksamkeit und Reichweite für Verkehrssicherheit zu schaffen und das Miteinander im Straßenverkehr sicherer zu gestalten.
Hier gibt es die aktuellen Kampagnenmotive als Download.


